Namensherkunft
Ich wurde in meinem bisherigen Leben schon oft gefragt, welche Bedeutung mein Familienname QUADFASEL hat.
 
Diesen Namen tragen in Deutschland etwa nur 50 Personen und besteht aus zwei Wortteilen. Die Wortteile „QUAD- und -FASEL“ beziehen sich auf zwei alte mittelhochdeutsche Begriffe, die in heutiger Zeit nicht mehr im Sprachgebrauch verwendet werden. Der erste Teil ist aus dem Adjektivwort „quat“ hergeleitet und bedeutet soviel wie „schlecht, böse, falsch, zornig u.ä.“. Der zweite Teil ist ein Substantiv und wurde ursprünglich „vasel“ geschrieben. Mit einem „Vasel“ wurde früher ein der Fortpflanzung dienendes männliches Vieh – also ein „Zuchttier“ umschrieben. Demnach war ein „Quadfasel“ ein schlechtes Zuchttier. Die Übertragung dieses Begriffes in früheren Zeiten auf Personen wäre so zu verstehen, da der Namensträger auf seinem Gehöft wohl meist nur minderwertiges Vieh in seinen Stallungen vorzuweisen hatte und deshalb in der Dorfgemeinschaft kein hohes Ansehen genoss.

Bei meinem Rufnamen GUIDO muss zunächst bis in die Zeit der Germanen zurückgegangen werden. Mit „WITO“, auch „WIDO“, wurde bei den Germanen jemand gerufen, „der im/am Wald wohnt“-e. Ab dem 5. Jahrhundert verbreitete sich der germanische Name in Folge der großen Völkerwanderungen in das Zentrum des untergehenden Römischen Reiches, dem Gebiet des heutigen Italien. So verweist z. Bsp. der Provinzname „Lombardei“ darauf hin, dass dieses norditalienische Gebiet einst von germanischen Langobarden (...die mit den langen Bärten...) besiedelt worden ist. Mit Beginn des 18. Jahrhundert kam dann aus Italien der veränderte Rufname als GUIDO in das deutsche Sprachgebiet zurück.
Im weitesten Sinne liesse sich mein Ruf- und Familiennamen zusammen wie folgt übersetzen:
 
„Der im/am Wald wohnende Viehzüchter mit schlechtem Ruf“
 
P.S.: Bis heute ist in meiner Vita diesbezüglich nichts auffindbar. Ich hoffe, dass es auch so bleibt…     
CDU Landesverband
Brandenburg
Ticker der
CDU Deutschlands
CDU/CSU Fraktion
Pressemitteilungen
CDU/CSU Fraktion
Impressionen
Landesverband Brandenburg